SRH Wald-Klinikum Gera

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Unsere hohe Qualität in Medizin und Pflege lassen wir uns von anderen bestätigen.

Armband, Checkliste und mehr

Wir sorgen für die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten

Wir sorgen für Ihre Sicherheit. Der Großteil unserer klinikinternen Prozesse ist standardisiert, um diese Sicherheit zu schaffen. Wir nehmen an großen bundesweiten Erhebungen Teil und stellen uns der konstruktiven Kritik anderer Krankenhäuser in sogenannten „Peer Reviews“. Dies alles (und noch vieles mehr) hat zum Ziel, Ihren Krankenhausaufenthalt für Sie so sicher wie möglich zu machen.

Ein kleines Kunststoffarmband ist zentraler Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts. Sie erhalten es bei Ihrer Aufnahme im Klinikum oder auf Station. Das Patientenarmband trägt Ihren Namen und Ihre Daten. Mit seiner Hilfe können Verwechslungen ausgeschlossen werden. Bite tragen Sie es während des gesamten Aufenthaltes.

Eine spezielle Checkliste fragt vor der OP noch einmal wichtige Details zu Ihrer Behandlung vom zuständigen Team ab. Sie ist von den Operateuren für alle Patientinnen und Patienten auszufüllen und wird stichprobenartig überprüft. Ihre Verwendung erhöht die Sicherheit für Patientinnen und Patienten.

Das Critical Incident Reporting System (kurz: CIRS) ist ein digital gestütztes System zur Analyse von kritischen Ereignissen und Beinahe-Schäden. Die offene Fehlerkultur in unserem Klinikum ermöglicht es jedem, möglicherweise kritische Ereignisse zu melden. Eine eigene Kommission leitet aus diesen Meldungen ad-hoc-Maßnahmen ab, die kritische Ereignisse vermeiden. Damit erhöht das CIRS die Patientensicherheit in unserem Klinikum.

Die digitale Medikations-Software RP-DOC hilft Medizinern dabei, Wechselwirkungen zwischen Medikamenten zuverlässig zu erkennen und beispielsweise Dosierungsfragen zu beantworten. Der gesamte Medikationsprozess wird nachvollziehbar dokumentiert. 

Patientinnen und Patienten, denen es selbstständig nicht mehr möglich ist, sich im Bett zu drehen oder zu bewegen, bekommen spezielle Matratzen, Gel-Pads oder Lagerungshilfen. So können wir Dekubitus (Druckgeschwüre) vermeiden. Außerdem hilft dabei eine spezielle Hautpflege sowie ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Über eine spezielle Pflege-Anamnese können wir Patientinnen und Patienten mit Dekubitusneigung frühzeitig erkennen.

Stürze gehören zu den meist verbreiteten Patientenrisiken. Um sie zu vermeiden, gibt es zahlreiche kleine und große Helfer im Klinikum – zum Beispiel das Nachtlicht unter dem Bett. Außerdem informiert ein Patienten-Ratgeber zum Thema Sturzprophylaxe.

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

Einwandfrei funktionierende Medizintechnik sowie die Sicherheit aller eingesetzten Medizinprodukte und Implantate haben bei uns höchste Priorität. Unser Beauftragter für Medizinproduktesicherheit stellt sicher, dass Hinweisen von Ärzten, Firmen und Behörden schnell nachgegangen wird. Er ist über folgende Emailadresse erreichbar: mpsb.wkg@srh.de.

Transparentes Qualitätsmanagement

Qualität setzt Maßstäbe

Die Qualität einer Behandlung im Klinikum ist meistens nicht unmittelbar spürbar – die Qualität des Essens, der Freundlichkeit und der Zuwendung schon. Deshalb konzentriert sich unser umfassendes Qualitätsmanagement auf beide Aspekte: Harte, zahlenbasierte Fakten und Kennzahlen, beispielsweise von Therapieerfolgen oder Komplikationsraten bei Eingriffen, sowie unmittelbare Erhebungen der Patienten- und Zuweiser-Zufriedenheit. Die dritte Säule sind die Zertifizierungen, also die externen Überprüfungen von Zentren und Bereichen. Alle drei Elemente machen unser gutes Qualitätsmanagement aus.

Unsere aktuellen Qualitätsberichte

Wir haben stets ein offenes Ohr für Sie

Wir nehmen Ihre Sorgen und Probleme ernst und suchen nach Lösungen, die für alle Beteiligten einen Weg aufzeigen. Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne.

So sehen uns die anderen

Zertifizierungen bedeuten Qualität

Wenn Ärztinnen und Ärzte in einem Zentrum zusammenarbeiten, erwarten Patientinnen und Patienten zu Recht eine Behandlung auf höchstem Niveau: umfassend, spezialisiert und interdisziplinär. Doch nicht jedes „Zentrum“ bietet tatsächlich diese hohe Qualität – denn in Deutschland ist der Begriff nicht geschützt. Wir sprechen wir nur dann von einem Zentrum, wenn es auch von einer medizinischen Fachgesellschaft zertifiziert wurde. 

Um das begehrte Qualitätssiegel zu erhalten, müssen wir detaillierte Daten und Fakten nachweisen:
Hohe Fallzahlen – Unsere Operateur:innen führen regelmäßig komplexe Eingriffe durch.
Erfahrene Spezialist:innen – Alle Fachärzt:innen sind hochqualifiziert und stetig weitergebildet.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Bei Fallbesprechungen bringen alle beteiligten Fachbereiche ihr Wissen ein.
Optimale Nachsorge – Wir begleiten Sie über den gesamten Behandlungsweg, von der OP bis zur Rehabilitation.
Regelmäßige externe Prüfungen – Unsere Qualität wird kontinuierlich durch unabhängige Auditoren überprüft.

Wir sind eines der Gründungsmitglieder der Initiative Qualitätsmedizin. Seit 2008 überprüfen wir die anonymisierten Daten von mehreren zehntausend Behandlungen jährlich in unserem IQM-Netzwerk. So können wir erkennen, wo wir besser als andere sind – und umgekehrt. Dieser Prozess macht Potentiale deutlich, die wir strukturiert zur Steigerung der Behandlungsqualität in unserem Klinikum schöpfen.

Die Vergleichbarkeit von Krankenhäusern für Patientinnen und Patienten ist oftmals schwierig. Der Thüringer Krankenhausspiegel macht es ein wenig leichter: In ausgewählten Behandlungsfeldern sind übermittelte Daten der Krankenhäuser leicht lesbar ausgewertet und in einem Ranking gegenüber gestellt. So kann jedermann leicht entscheiden, welchem Krankenhaus er für welche Behandlung den Vorzug gibt. 

Unsere Qualitätssiegel und Zentren

  • Gesamthaus zertifiziert nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen)
  • Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie
  • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
  • Regionales MS Zentrum
  • Muskuloskelettales Zentrum
  • Perinatalzentrum Level 2
  • akkreditiertes Schlaflabor
  • Referenzzentrum für spezielle Schmerztherapie
  • zertifizierte überregionale Stroke Unit und Comprehensive Stroke Unit (Schlaganfallzentrum)
  • Regionales Traumazentrum
  • Zertifiziertes Onkologisches Zentrum nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
    Zertifiziertes Brustkrebszentrum
    Zertifiziertes Prostatakrebszentrum
    Zertifiziertes Lungenkrebszentrum
    Zertifiziertes Darmkrebszentrum
    Zertifiziertes Pankreaskrebszentrum
    Zertifiziertes Magenkrebszentrum
    Zertifiziertes Hautkrebszentrum
    Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum
  • Ausgezeichnet für Kinder
  • Aktion saubere Hände
  • QUIPS Qualitätssiegel zur postoperativen Schmerztherapie