
Mit der Expertise langjähriger Erfahrung gepaart mit ständiger Weiterbildung und modernster Technik schaffen wir ein Maximum an Sicherheit für Sie – unabhängig von Alter und Vorerkrankungen.
Bewirb Dich jetzt für eine Ausbildung in Deinem Krankenhaus.
Ob im Kreißsaal, am Krankenbett oder im OP - unsere Ausbildungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Hier mehr entdecken!
Mit der Expertise langjähriger Erfahrung gepaart mit ständiger Weiterbildung und modernster Technik schaffen wir ein Maximum an Sicherheit für Sie – unabhängig von Alter und Vorerkrankungen.
Ob Kaiserschnitt, Mandel-OP oder die neue Hüfte – wir erfüllen den anästhesiologischen und intensivmedizinischen Versorgungsauftrag für ein 1000-Betten-Haus der Maximalversorgung und gehören somit zu den größten Kliniken für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Freistaat Thüringen. Eine breite Expertise aufbauend auf langjähriger Erfahrung und steter Weiterbildung sowie Passion für unsere Patientinnen und Patienten zeichnen unser ärztliches Team mit über 60 Mitarbeiter:innen aus.
Auf uns treffen Sie, wenn Sie für eine Operation, Intervention oder Diagnostik einer anästhesiologischen Betreuung bedürfen. Für die Planung des Anästhesieverfahrens sowie die Risikoabschätzung werden Sie vorab in der Narkose-Ambulanz aufgenommen und umfassend aufgeklärt.
Jährlich führen wir ca. 15.000 Anästhesieverfahren durch. Im Durchschnitt betreuen wir 13 bis14 OP-Säle täglich. Unsere Ärzte sind 24 Stunden am Tag einsatzbereit.
Die Anästhesiologie ist Partner für viele Bereiche des Klinikums.
Wir versorgen pro Jahr knapp 2000 Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation. Zudem betreuen wir gemeinsam mit den Fachkolleg:innen des Hauses jährlich 5000 schwer kranke Patientinnen und Patienten vor und nach einer OP im Bereich der Wachstation (Intermediate Care Station). Unser Team setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachbereiche zusammen. So sichern wir die allumfassende Sicht aus verschiedenen Perspektiven auf den Patienten. Das ist die Voraussetzung für eine intensivmedizinische Behandlung auf höchstem Niveau.
Unser Ziel ist eine innovative Intensivmedizin mit einer maximalen Patientensicherheit und -zufriedenheit. Für die sichere Patientenversorgung stellen wir eine 24-stündige Oberarztpräsenz an allen Tagen des Jahres. Das Ärzte- und Pflegeteam der Intensivstation wird komplettiert durch Physiotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeiter, Ernährungsberater sowie ein ABS-Team für den verantwortungsbewussten Einsatz von Antibiotika.
Die technische Ausstattung der Klinik ermöglicht die Anwendung aller zeitgemäßen Verfahren der modernen Intensivtherapie:
Trotz aller Technik, die uns zur Verfügung steht, wollen wir diese nicht in den Vordergrund rücken. Priorität hat bei uns eine rationale, auf den Patienten, seine Wünsche und Bedürfnisse ausgerichtete Intensivmedizin. Nicht immer können wir unsere Patienten heilen, unser Team umfasst daher auch Palliativmediziner. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit der Palliativmedizin und dem SAPV-Team zusammen, um Patienten auch am Lebensende bestmöglich zu versorgen.
Rund 100 Pfleger:innen kümmern sich während der OP und der Narkose um Sie.
Anästhesistinnen und Anästhesisten erwerben in ihrer Facharztausbildung bereits Fähigkeiten im Erkennen drohender oder eingetretener Notfallsituationen, in der Behandlung von Notfällen sowie in der Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut bedrohter Vitalfunktionen. Deswegen ist die Notfallmedizin eine zentrale Kompetenz der Anästhesiologie.
Unsere Klinik besetzt ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) im Rettungsdienstbereich der Stadt Gera sowie im angrenzenden Saale-Holzland-Kreis. Dort sowie für den Rettungsdienstzweckverband Ostthüringen stellen wir zudem einen Leitenden Notarzt.
Für den Saale-Holzland-Kreis stellen wir den verantwortlichen „Ärztlichen Leiter Rettungsdienst“. Dieser hat insbesondere die Organisation und den Ablauf der Notfallrettung, sowie die notfallmedizinische Weiterbildung des Rettungsdienstpersonals zu überwachen. Das Einsatzgebiet umfasst den Saale-Holzland-Kreis und teilweise die Stadt Jena mit insgesamt etwa 190.000 Einwohnern. Pro Jahr rückt der Rettungsdienst zu etwa 30.500 Einsätzen aus.
Hier finden Sie unsere Partner-Praxen
Vom PJ – dem Beginn einer langen Freundschaft – über junge Ärzte, deren Mission gerade erst startet bis hin zur richtigen Adresse für künftige Notfallsanitäter: Wir freuen uns, Eure Begeisterung für unser Fachgebiet teilen zu dürfen und möchten diesen spannenden Weg mit Euch zusammen gehen.