Wir möchten Ihnen praxisnah zeigen, wie die roboterassistierte Chirurgie zu einer präziseren und schonenderen Behandlung beiträgt.
Symposium Onkologisches Zentrum: Roboterassistierte Chirurgie
Kalendereintrag
Liebe Kolleginnen, Kollegen und Kooperationspartner,
wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem diesjährigen Symposium des Onkologischen Zentrums einzuladen, welches sich mit der Einführung der roboterassistierten Chirurgie am SRH Wald-Klinikum Gera befasst. In diesem spannenden und zukunftsweisenden Bereich möchten wir Ihnen die Möglichkeiten und Vorteile dieser innovativen Technologie vorstellen.
Wir möchten Ihnen praxisnah zeigen, wie die roboterassistierte Chirurgie zu einer präziseren und schonenderen Behandlung beiträgt. Darüber hinaus werden wir auf die Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Fachbereichen eingehen und unsere ersten Erfahrungen sowie Ergebnisse vorstellen. Weiterhin bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den OP-Roboter DaVinci Xi außerhalb des Operationssaals kennen zu lernen und so die Zukunft der Chirurgie hautnah zu erleben.
Das erwartet Sie:
- Präsentation der Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Fachbereichen
- Live-Demonstration des Operationsroboters
- Diskussion und Austausch über die Vorteile für Ihre Patienten
Aus dem Programm:
16:00 Uhr Empfang im Foyer
16.30 Uhr Eröffnung der Veranstaltung (Mitarbeitercafeteria) Dr. med. Priska Bank
16:35 Uhr Roboterassistierte Operationen in der Urologie Dr. med. Susan Foller, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Gera
17:00 Uhr Roboterassistierte Operationen beim Lungenkarzinom Julia Gohlke, Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie, Gera
17:20 Uhr Roboterassistierte Operationen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie Dr. med. David Kalisch, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gera
17:40 Uhr Roboterassistierte Operationen in der Adipositaschirurgie MUDr. med. Roman Rusnak, Klinik für Adipositaschirurgie, Gera
ab 18:00 Uhr OP-Roboter DaVinci Xi zum Anfassen und Ausprobieren
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Zur besseren Planung freuen wir uns um Ihre Anmeldung per E-Mail an tagungen.wkg@srh.de
Fortbildungspunkte sind für diese Veranstaltung bei der Landesärztekammer Thüringen beantragt.